
Diskografie
Max Reger
Sämtliche Werke für Klarinette und Klavier
Robert Oberaigner, Klarinette
Michael Schöch, Klavier
Sonata op. 49/1
A flat major / la bémol majeur / As-Dur
Sonata op. 49/2
F sharp minor / fa dièse mineur / fi s-Moll
Sonata op. 107
B flat major / si bémol majeur / B-Dur
Tarantella WoO II/12
Album Leaf WoO II/13
mdg.de | MDG 903 1963-6 |
Hörbeispiele
Production: Werner Dabringhaus, Reimund Grimm
Tonmeister: Holger Schlegel
Recording: 10.-12.03.2016 Konzerthaus der Abtei Marienmünster
Cover: Karl Schmidt-Rotluff
© Text: Dennis Ried
© Foto: Arturo Fuentes
Dabringhaus und Grimm Audiovision GmbH, Bachstr. 35, D-32756 Detmold – Tel.: +49-(0)5231-93890 – Fax: +49-(0)5231-26186 – Email: info@mdg.de – Internet: http://www.mdg.de
©+® 2016, MDG, Made in Germany MDG 903 1963-6
Runderneuerung
„Schön, werde ich auch solche zwei Dinger
schreiben!“ kommentierte Reger eine Aufführung
mit Brahms´ Klarinettensonaten. Und hielt nur
wenige Wochen später Wort: Gleich im Doppelpack
komponierte er seine ersten beiden
Klarinettensonaten op. 49. Robert Oberaigner,
junger Soloklarinettist in der Dresdner
Staatskapelle, und ARD-Preisträger Michael
Schöch präsentieren diesen Geniestreich
zusammen mit der Sonate op. 107, und wie sie das
tun, sollte auch eingefleischte Reger-Skeptiker
bekehren. Als willkommene Zugaben runden
„Tarantella“ und „Albumblatt“ mit unerwartetem
Tonfall das klarinettistische Oeuvre des
Oberpfälzer Meisters ab.
Volksempfänger
Schon der Beginn von op. 49 Nr. 1 nimmt absolut
gefangen: „Allegro affannato“ schreibt Reger den
Ausführenden vor, und wie Oberaigner und Schöch
den Charakter irgendwo zwischen „atemlos“,
„gehetzt“ und „bedrückt“ einfangen, muss man
gehört haben. Von ganz besonderem Reiz ist die
Einflechtung des Volkslieds „Ach, wie ist´s möglich
denn“ im zweiten Satz, eine Passage, die auch
schon die Zeitzeugen der Uraufführung tief berührt
hat.
Klassenbester
Regers dritte Sonate, etwa acht Jahre nach den
ersten beiden entstanden, erzielt ihre Wirkung auf
gänzlich andere Weise: Von klassizistischer
Übersichtlichkeit, überzeugt das Werk mit einer
Klarheit und Einfachheit von größter Meisterschaft.
Die Uraufführung, bei der auch der
Widmungsträger Großherzog Ernst Ludwig zu
Hessen zugegen war, muss ein überwältigender
Erfolg gewesen sein. Kein Wunder – man höre nur
einmal den Schluss des ersten Satzes: Wie
Oberaigner und Schöch das ersterbende Ende
gestalten, hat ganz große Klasse!
Finderglück
Die beiden bilden ein kammermusikalisches
Traumpaar, wie es selten zu finden ist. Da werden
Klangfarben und Ausdrucksgesten übernommen
und weitergereicht, dass es eine Freude ist; man
überbietet sich in dynamischer Expression und
findet auch im Unbestimmt-Suchenden zu einer
gemeinsamen Haltung. Und im luxuriösen 2+2+2-
Klang, höchstwertig auf Super Audio CD
eingefangen, kommen auch anspruchsvollste
Musikliebhaber voll auf ihre Kosten.
Julius Reubke
Gesamtes OEuvre für Klavier & Orgel
Michael Schöch, Klavier & Orgel
Sonate für Klavier b‐Moll
Scherzo für Klavier d‐Moll
Trio für zwei Manuale und Pedal Es‐Dur
Der 94. Psalm, Sonate für Orgel
Hörbeispiele
Erschienen am: 17.09.2015
Format: Audio CD
Bestellnummer: OC 439
Barcode: 4260034864399
Label: OehmsClassics
© Foto: Arturo Fuentes
OehmsClassics Musikproduktion GmbH | Dantestraße 29, D-80637 München, Deutschland
Telefon +49 (0)89 44 23 95 62 | Fax +49 (0)89 44 23 90 12 | Email info@oehmsclassics.de
Sonate für Klavier b‐Moll
1. Allegro maestoso 2. Andante sostenuto 3. Allegro assai |
14:32 07:28 08:59 |
Mazurka für Klavier E‐Dur
4. Allegretto |
03:46 |
Scherzo für Klavier d‐Moll
5. Presto |
06:40 |
Trio für zwei Manuale und Pedal Es‐Dur
6. Moderato |
03:04 |
Der 94. Psalm, Sonate für Orgel
7. Grave 8. Larghetto 9. Adagio 10. Allegro |
04:21
08:37 07:27 06:34 |
Total: | 01:11:28 |
EMIL BERLANDA
KLAVIERKONZERT – ORCHESTERWERKE
Klingende Kostbarkeiten aus Tirol Nr. 73
Michael Schöch, Klavier
Christine Schallbaumer, Sprecherin
Orchester der Akademie St. Blasius – Dirigent: Karlheinz Siessl
Festkonzert des Instituts für Tiroler Musikforschung zum 50. Todestag des Komponisten in der Basilika Stift Stams vom 31. Juli und 1. August 2010 (Livemittschnitt)
Tiroler Landesmuseen Shop | Akademie St. Blasius
Klavierkonzerte der Romantik
Klingende Kostbarkeiten aus Tirol Nr. 62
Michael Schöch, Hammerflügel von Conrad Graf, Wien um 1838 (TLMF)
Robert Schumann (1810-1856) – Konzert für Klavier und Orchester, a-Moll, op. 54
Johann Rufinatscha (1812-1893) – Konzert für Klavier und Orchester, g-Moll / Ouvertüre zu Die Braut von Messina / Ouverture dramatique
Livemitschnitt der Konzerte des Instituts für Tiroler Musikforschung: Festkonzert „Klavierkonzerte der Romantik“ am 11. und 12. Juli 2009 in der Basilika von Stift Stams.